ZPP-Bibel
Kompetenzprüfung einleiten
Jana Kinback, Dez 2022
Um dich als Präventionstrainer bei der ZPP zertifizieren lassen zu können, musst du zuerst die Kompetenzprüfung einleiten. Dies bedeutet den Nachweis, dass du über alle Qualifikationen verfügst, die von der ZPP verlangt werden.
Wir zeigen dir hier, wie du im ZPP-Online-System vorgehen musst, um die Kompetenzprüfung einzuleiten, die sich speziell auf das Studium bei der sporThera-Akademie bezieht.
Besuche die Seite der Zentralen Prüfstelle Prävention und registriere dich dort als Kursleitung.
Gehe nach dem Login auf deiner Startseite den folgenden Pfad durch:
1. Kompetenzprüfung einleiten
2. Bewegungsgewohnheiten
3. Bildungsabschluss: Nicht formale berufliche Qualifizierung mit Abschluss
- Ausbildungszeitraum: Das genaue Startdatum deiner Ausbildung steht in deinem Begrüßungsschreiben unserer Akademie (wenn du es nicht mehr findest, frage bitte bei uns nach). Das Ende deiner Ausbildung ist identisch mit dem Datum deines Abschlusszertifikats.
- Abschluss: Präventionstrainer für Bewegung
- Ausbildungsinstitut: sporThera-Akademie
- Grundqualifikation: hier lade das Dokument „Zertifikat Präventionstrainer“ hoch
- Ausbildungscurricula: hier lade das Dokument „Curriculum“ hoch
- Zusatzqualifikation: diese Angabe lasse leer
4. Module: Lade an dieser Stelle deine einzelnen Zertifikate für die entsprechenden Module hoch und mache dabei folgende Angaben:
- Trainings- und Bewegungslehre: 5 ECTS, Nachweis auf Seite 1
- Medizin: 5 ECTS, Nachweis auf Seite 1
- Pädagogik/Psychologie: 5 ECTS, Nachweis auf Seite 1
- Bewegungsfelder: 5 ECTS, Nachweis auf Seite 1
- Gesundheitsförderung und Prävention: 4 ECTS, Nachweis auf Seite 1
- Frei wählbares Modul = Mentaltraining: 4 ECTS, Nachweis auf Seite 1
- Pathologie: 4 ECTS, Nachweis auf Seite 1 (nur bei Präventionsprinzip 2, ansonsten frei lassen)
5. Kompetenzprüfung einleiten
Wichtig zu wissen: Aktuell dauert es bis zu 8 Wochen, bis eine Rückmeldung seitens der ZPP mit dem positiven Bescheid erfolgt.
Programmeinweisungen und Online-Seminare
Jana Kinback, Nov 2022
Die Prüfkriterien für Onlineseminare und Live-Übertragungen werden ab dem 1.Januar 2023 vereinfacht. Genauso wie Programmeinweisungen. Diese werden als Live-Übertragung für die Kursleitungen abgehalten und in einem einfachen Verfahren standardisiert geprüft.
Das bedeutet für die Praxis: Die ZPP hat sich entschieden, diese bisher nur in Präsenzform akzeptable Maßnahmen, auch im Online-Format anzuerkennen, wenn sie den IKT-Richtlinien (siehe „Informationen für Anbieter von IKT-Angeboten“ in den Nutzerhilfen des ZPP-Portals) entsprechen.
Bravo! ZPP lässt sich nun endlich langsam auf die vereinfachte Digitalisierung ein!
Markennennung
Jana Kinback, Sep 2022
Beim Erstellen eines ZPP-konformen Kurskonzeptes dürfen keine fremden Marken erwähnt werden, sonst wird das Konzept angemahnt bzw. abgelehnt. Wenn du also in deinen Kursen (Klein)Geräte, Hilfsmittel oder besondere Musik verwendest, halte die Aussagen dazu so allgemein, wie nur möglich!
Beispiel 1: Anstatt „Pezzi-Ball“ verwende den Begriff „großer Gymnastikball“
Beispiel 2: Anstatt „Lieder von Satsang“ verwende den Begriff „Yoga-Musik“
Beispiel 3: Anstatt „Thera-Band" verwende den Begriff „Gummiband“
Gesundheitsinformationen
Jana Kinback, Aug 2022
Konzepte, die von Präventionstrainern zur Anerkennung bei der ZPP eingereicht werden, beinhalten hin und wieder Verweise auf und Verlinkungen zu Apps, Literaturempfehlungen oder Informationsquellen. Bit-te beachtet, dass diese von der ZPP streng unter die Lupe genommen und darauf geprüft werden, ob d ort Gesundheitsinformationen auftauchen, die dem Konzept widersprechen.
Die ZPP ist über solche Hinweise und Verlinkungen zu Drittanbietern überhaupt nicht glücklich. Meistens wird darum gebeten diese aus dem Konzept zu entfernen. Sollte eine Konzeptbeschreibung derartige Hinweise zwingend benötigen, ohne diese nicht auskommen, sollte in der Fußzeile folgende Anmerkung platziert wer-den:
„Die im Kurs angegebenen weiterführenden Gesundheitsinformationen und Inhalte von Verlinkungen / Empfehlungen sind nicht Bestandteil des Präventionskurses“.
Ohne einen solche Ergänzung wird die Zertifizierung in der Regel abgelehnt!