Inhalte des Studiums
Mit klarem Fokus auf Prävention und aktive Gesundheitsförderung, decken wir mit unseren Modulen eine thematische Vielfalt ab, welche Dir wertvolles Tiefenverständnis vermittelt.
Zusätzlich zum fachlichen Know-how, erwirbst Du zahlreiche interessante und lukrative Möglichkeiten, Deine berufliche Zukunft zu gestalten. Jedes Modul ist einzigartig und keines zu viel oder unnötig.
PRÄVENTIONSTRAINER/IN FÜR BEWEGUNG
Dauer | 18 Monate (750 Zeitstunden*)
|
Studiengebühren | 3.990 € (199 € pro Monat) |
Spezialisierung | - Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Reduzierung von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Vorbeugung von Beschwerden im Bereich des Muskel-Skelettsystems (insbesondere Rückenbeschwerden, Arthrosen, Osteoporose, Inkontinenz, Störung der Motorik) Vorbeugung im psychischen und psychosomatischen Bereich (Depression, Muskelverspannung, psychovegetative Probleme, allgemeines psychisches Missbefinden)
|
Voraussetzungen | Realschulabschluss oder Abitur (bei minderem oder fehlendem Abschluss eine mind. 3-jährige Tätigkeit in einem gesundheitsbezogenen Beruf) |
Module | PFLICHTMODULE - Medizin (150 Zeitstunden): Anatomie / Physiologie
- Trainings- und Bewegungswissenschaften (150 Zeitstunden): Trainingslehre / Bewegungslehre
- Pädagogik und Psychologie (150 Zeitstunden): Sportpädagogik / Sportpsychologie
- Gesundheitsförderung und Prävention (30 Zeitstunden)
WAHLPFLICHTMODULE
- Bewegungsfelder (hier wählst Du zwei aus der folgenden drei Module aus - mind. 150 Zeitstunden)
- Ausdauertraining - Walking und Laufen (100 Zeitstunden)
- Pilates flow (100 Zeitstunden)
- Faszientraining (50 Zeitstunden)
- Unterstützende Spezialisierung (hier wählst Du eins der zwei folgenden Module aus - 120 Zeistunden):
- Mentales Training und psychoregulative Verfahren im Sport (120 Zeitstunden)
- Pathologie, Pathophysiologie und Pathopsycholgie (120 Zeitstunden)
|
* 30 Zeitstunden = 1 ECTS
STUDIENGANG RESERVIEREN
Die Anrechnung einzelner Module auf Studienzeit und Studiengebühr (unabhängig davon, ob von uns oder von externen Anbietern) ist generell möglich, benötigt aber den schriftlichen Nachweis über die erbrachten Leistungen in ECTS-Punkten einschließlich Leistungsaufstellungen.